Was ist Coaching jetzt eigentlich genau?
Das lässt sich sehr gut erklären in Abgrenzung zu Training.
Im Training betrachten wir eine problematische oder herausfordernde Situation. Diese Situation definiere ich häufig bereits in der Seminarbeschreibung. Als Trainer vermittle ich dann Expertenwissen und gebe Gelegenheiten dieses zu üben und auf die persönliche Situation anzuwenden. Die Passgenauigkeit der Lösungen für die Einzelpersonen ist im Training zwangsläufig begrenzt.
Im Coaching hingegen arbeite ich mit Einzelpersonen. Zu Beginn des Coachings kenne ich die Situation der Klientin oder des Klienten nur grob und das zu bearbeitende Thema oft noch gar nicht, denn …
Rolle
… als Coach verstehe ich mich ausdrücklich nicht als Experte für den inhaltlichen Aspekt des Problems meiner Klientinnen und Klienten.
Anders als im Training gebe ich keine Ratschläge und biete keine Problemlösungen an, sondern …
Weg
…statt dessen gebe ich meinen Klientinnen und Klienten die Möglichkeit,
- ihr Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu betrachten,
- vorgefertigte Annahmen zu hinterfragen, die hier vielleicht gar nicht zutreffen,
- eigene Fähigkeiten zu entdecken an diese Aufgabe heranzugehen, die sie bisher vielleicht bereits in anderen Lebensbereichen genutzt haben.
Ansatz
Eine Grundidee des Coaching ist es, dass die Klientinnen und Klienten neben ihrem Problem auch bereits die Lösung mitbringen.
Als Coach besteht meine Expertise darin, meine Klientinnen und Klienten sicher durch einen Prozess geleiten zu können, durch den sie zu einer ganz eigenen Lösung kommen.
Meine Aufgabe als Coach ist es also „lediglich“, ihnen dabei zu helfen, diese Lösung zu erkennen.
Was bringt Coaching?
Ergebnisse
Durch Coaching werden ganz andere Ergebnisse und Lösungen erzielt, als durch Training.
Denn niemand kann die individuellen Bedingungen so umfassend berücksichtigen wie die Klientin oder der Klient selbst. Nicht nur die bewusst reflektierten Faktoren fließen in die Lösung ein, sondern auch alle unterbewusst wahrgenommenen Einflüsse.
Die Lösungen, die sich meine Klientinnen und Klienten während des Coachings erarbeiten, sind für mich oft recht überraschend.
Das bestätigt mich immer wieder darin, dass es richtig ist, meine eigenen Lösungsideen konsequent aus dem Prozess heraus zu halten.
Deshalb passen die Lösungen, die im Coachingprozess entstehen nicht nur genau zu den Eigenarten und Möglichkeiten der Klientin oder des Klienten. Sie passen auch genau zu den Bedingungen und Zusammenhängen in denen er oder sie sich bewegt, also z.B. zur Familie oder Firma.
Vertraulichkeit
Das Besondere an einer Coachingsituation ist auch der vertrauensvolle, geschützte Rahmen.
Wenn Sie zu mir ins Coaching kommen, können Sie sicher sein, dass nichts von dem, was dort geschieht nach außen dringt. Es entsteht eine Atmosphäre, in der Sie offen über Dinge nachdenken und reden können, für die Sie sonst vielleicht keinen geeigneten Gesprächspartner haben.
Dadurch kann häufig erst mal eine Menge Druck entweichen – gerade bei Führungskräften, die durch ihre Rolle häufig relativ isoliert sind. Schon allein dadurch beginnen sich Ihre Gedanken in anderen Bahnen zu bewegen als üblich. Das ermöglicht andere Betrachtungsweisen und neue Ideen. Ich fühle mich voll und ganz Ihnen als Klientin oder Klient verpflichtet.
Darin liegt auch eine besondere Wertschätzung der Arbeitgebenden gegenüber der Mitarbeitenden, denen sie ein Coaching ermöglichen: Sie billigen den Mitarbeitenden zu, das Coaching ganz im eigenen persönlichen Interesse zu nutzen. Damit wird dem Wohlergehen und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden höchste Priorität eingeräumt. Das ist ein starkes Signal.
Was bleibt nach dem Coaching?
- Zunächst einmal hat sich Ihre gegenwärtige Situation verbessert.
- Daneben haben Sie durch den Coachingprozess dauerhaft Ihre eigenen Problemlösefähigkeiten erweitert.
- Sie gehen viel selbstverständlicher mit Perspektivwechseln um
- und sind vertraut mit konstruktiver Selbstreflexion.
- Sie können sich leichter von einschränkenden Wertvorstellungen und Denkstrukturen lösen.
- Dieses frischere Herangehen strahlt natürlich positiv auf Ihre Umgebung aus.