Freie Texte verständlich gestalten!
Bürgerinnen und Bürger empfinden Behörden-Briefe häufig als schwer genießbaren Textbaustein-Salat.
Aber sie erhalten nicht nur Vordrucke und vorgefertigte Formulare. In vielen Fachdiensten müssen Texte individuell verfasst werden. Auch diese „freien Texte“ sind manchmal nur schwer verständlich. Verständlich im Sinne von: Ich weiß auf den ersten Blick, was von mir erwartet wird.
Ziel
Es gibt einige sprachliche Stolperfallen, die das Textverständnis erschweren. Ebenso gibt es auch Regeln zur Textgestaltung, die das Lesen einfacher und angenehmer machen. Werden Sie mit diesen Regeln vertraut.
Inhalt
- Wahrnehmungspsychologischer Hintergrund
- Regeln auf Text-Ebene
- Regeln auf Satz-Ebene
- Regeln auf Wort-Ebene
- Analyse von Beispielen
- Arbeit an Übungstexten
- Arbeit an eigenen Texten
Erfolg
Verständlichere Briefe verbessern das Image der Verwaltung. Sie führen zu einem entspannteren Kundenkontakt.
Verständlichere Briefe verringern die Zahl der Rückfragen. Das schont die Nerven der Mitarbeiter/innen und ihre Zeit.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die freie Texte schreiben oder diktieren.
Kolleginnen und Kollegen, die in den Fachdiensten für die Überarbeitung von Texten verantwortlich sind.
Bitte bringen Sie zur Überarbeitung Texte aus Ihrem Arbeitsalltag mit.