Für Selbstachtung und Gesundheit!
Für gute Beziehungen und Respekt!
Ob gegenüber Freunden oder Kollegen, gegenüber Mitarbeitenden, Vorgesetzten oder Bürgern: Manchmal wollen wir nein sagen – und bringen es nicht über die Lippen.
Oft müssen wir nein sagen – und fühlen uns nicht wohl dabei.
Ringen wir uns zu einem Nein durch, dann klingt es schroff, und wir haben anschließend vielleicht ein schlechtes Gewissen.
Wählen wir das leichtere Ja, dann tun wir in der Folge etwas, das wir eigentlich gar nicht wollen: Wir sehen Kinofilme, in die wir nie gehen wollten, verleihen Dinge, die wir lieber behalten hätten, und erledigen Aufgaben, für die wir nicht zuständig sind.
Jedes verpasste Nein belastet die Beziehung.
Jedes verpasste Nein nagt an unserem Selbstwertgefühl.
Jedes verpasste Nein greift unsere Gesundheit an.
Und Respekt und Anerkennung bringt uns das Ja-Sagen auch selten ein.
Hier ist die Gelegenheit, etwas zu verändern:
Es gibt viele Formen, auf anständige Art und Weise Nein zu sagen. Ohne dass die Beziehung Schaden nimmt. Und es gibt Wege, das eigene Ja für andere kostbar zu machen.
Lernen Sie konstruktiv Nein zu sagen: Damit Sie mehr Selbstbestimmung über Ihre Zeit und über Ihr Tun gewinnen. Damit Sie mehr Respekt erfahren. Damit Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken und Ihre Gesundheit schützen.
Zielgruppe
Alle Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die selbstbestimmter in Ihrem Handeln und klarer in Ihrer Kommunikation werden wollen.