… und wirksam begegnen!
Ob VerhandlungspartnerIn oder Antragsteller: Manipulation ist für viele ein selbstverständliches Mittel, um eigene Ziele zu erreichen.
Dabei sind die Formen der Manipulation äußerst vielfältig: vom Schmeicheln und Drohen über Falschinformationen bis zum Schüren von Hoffnungen und Ängsten. Manche bringen uns dazu, uns schuldig, dumm oder unfähig zu fühlen; oder gar eine Meinung zu verteidigen, die gar nicht unsere eigene ist.
Nur wenn Sie die Techniken der Manipulation kennen und identifizieren, können Sie sie aushebeln und ins Leere laufen lassen.
Dafür behandeln wir im Seminar folgende Fragen:
- Was ist „gute“ und was ist „böse“ Beeinflussung?
- Wie funktioniert Manipulation?
- Wodurch werde ich manipulierbar?
- Wie schütze ich mich vor Manipulation?
- Wie sehen die gängigen Manipulationstechniken aus?
- Wie kann ich Einfluss nehmen ohne zu manipulieren?
- Wie wehre ich Manipulationsversuche in Gesprächen ab?
Zielgruppe
Alle Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die in Ihrer Arbeit Manipulationsversuchen ausgesetzt sind. Egal ob durch Antragstellende oder Verhandlungspartner/innen.